Thema Körperliche Betätigung
Ganz ehrlich? Ich war die ersten Tage nach der Operation derart schwach, wie ich es als Erwachsener nicht für möglich gehalten hätte. An körperliche Betätigung war überhaupt nicht zu denken. Mein Körper hat mir eindeutig signalisiert, dass er Ruhe benötigt und jedwede Anstrengung gerade unerwünscht ist. Dieser Selbstschutz hilft dabei, dass man sich nicht übernimmt, denn das Risiko einer Nachblutung ist auch dann noch gegeben, wenn man sich vielleicht schon wieder fit und arbeitsfähig fühlen sollte. Hören Sie auf Ihren Körper und gönnen Sie ihm lieber etwas mehr und etwas länger die nötige Ruhe – Ihre Genesung hat Vorrang vor Terminen und fälligen Arbeiten.
„Roter Kopf“
Eine elementare Grundregel besagt, dass Sie nichts tun sollen, wodurch Sie einen „roten Kopf“ bekommen. Darunter fällt jede körperliche Anstrengung, die Ihren Kreislauf in die Höhe treibt. Sie sollten also auf keinen Fall schwer heben und sich sofort hinsetzen, wenn Sie merken, dass Ihr Puls gerade in die Höhe geht. Lassen Sie sich wie gesagt Ihre Tasche tragen und „seien Sie Patient“.
Ich wohne in einer Dachwohnung ohne Aufzug – für die Treppe nach der Entlassung aus dem Krankenhaus habe ich eine Ewigkeit gebraucht und mich auf jeder Etage bestimmt zwei Minuten ausruhen müssen. Selten habe ich mich schwächer gefühlt und niemals hätte ich mir dies vorher so ausgemalt. Daher: Die „Kein-roter-Kopf“-Regel, ist vermutlich eine der wichtigsten Grundregeln für die Zeit nach der OP.
Sport
Für Sport haben Sie mindestens die ersten zwei bis drei Wochen überhaupt keinen Sinn und dies körperlich gar nicht ginge. Auch wenn Sie sich ab der dritten Woche vielleicht schon wieder ganz gut fühlen, würde ich für den ersten vollen Monat nach der OP auf Fitnessstudio & Co. verzichten. Gönnen Sie sich die Auszeit und schonen Sie sich im Interesse der Genesung.
Sauna und Sonne
Was ebenfalls einen roten Kopf macht, ist Hitze. Pauschal gilt die Regel, dass Sie mindestens drei Wochen lange nicht in die Sauna gehen sollten. Ich wäre hier vorsichtiger und würde noch eine Sicherheitswoche als Puffer drauflegen, da die Hitze in der Sauna eine extreme körperliche Belastung darstellt. Meiden Sie außerdem längere direkte Sonnenbäder. Mein Arzt hat mir sogar explizit verboten, in den ersten zwei Wochen nach der OP in der Mittagssonne zu sitzen (meine OP war im März – diese Regel gilt daher umso mehr, sofern Sie im Sommer operiert werden). Auch hier liegt der Grund in der Begünstigung der Durchblutung in Wundnähe und damit der Erhöhung der Nachblutungsgefahr. Also lieber auf Nummer Sicher gehen und solche vermeidbaren Risiken minimieren.